Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten

  • 22.01.2019

Spätberufen zum Christsein

Erwachsenentaufe im Erzbistum Bamberg

Karin Hascher blickt in die Kerzenflamme auf dem Tisch. Denkt kurz nach und sieht ihren letzten Gottesdienstbesuch wieder vor sich. „Geborgen in der Gemeinschaft“ habe sie sich gefühlt, „gut aufgehoben“ und irgendwie angekommen. „Obwohl viele Symbole und Textpassagen mir neu waren, haben sich mehr Fragen geklärt als aufgeworfen“, sagt sie. Und nie sei es so intensiv gewesen, eine Kerze zu entzünden, wie bei diesem Kirchenbesuch. Die Reflexion ist Teil des Glaubenskurses, den Karin Hascher mit einigen anderen Erwachsenen besucht. In der Osternacht 2019 möchte sie sich taufen lassen und katholische Christin werden.

von Gästebrief

mehr


  • 15.01.2019

„Taufe ist eine Wegeröffnung“

Interview

Thomas Höhn, Referent für Gemeindekatechese im Erzbistum Bamberg, über die Bedeutung von Taufe, den richtigen Termin für die Erwachsenentaufe und das Erkennen ehrlicher Absichten.

von hst

mehr


  • 12.01.2019

Politikberater Flügge: „Die katholische Kirche muss sich neu erfinden“

Neujahrsempfang in Bad Windsheim / Erzbischof Schick: „Lasst uns eine Kirche für alle sein statt heiligem Rest“

Bad Windsheim. Der Autor und Politikberater Erik Flügge ruft die katholische Kirche auf, sich als Großorganisation neu zu erfinden und damit bei den gesamtgesellschaftlichen Veränderungen voranzugehen. Die katholische Kirche als mitgliederstärkste Organisation in Deutschland habe eine besondere Verantwortung dabei, eine solidarischere Gesellschaft zu schaffen, sagte Flügge am Samstag beim Neujahrsempfang des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick in Bad Windsheim. Der Festvortrag hatte den Titel seines gleichnamigen Buches „Eine Kirche für viele statt heiligem Rest“.

von hal

mehr


  • 05.01.2019

Erzbischof Schick gratuliert Kardinal Brandmüller zum 90. Geburtstag

Der renommierte Kirchenhistoriker wurde in Ansbach geboren und in Bamberg zum Priester geweiht

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dem aus dem Erzbistum Bamberg stammenden Kardinal Walter Brandmüller seine Glück- und Segenswünsche zum 90. Geburtstag (5. Januar) übermittelt.

von hal

mehr


  • 14.12.2018

„Das Wort Gottes will Werte und Tugenden in die Gesellschaft bringen“

Erzbischof Ludwig Schick sendet in Nürnberg Wort-Gottes-Beauftragte aus

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat bei der Beauftragung für die Wort-Gottes-Feier die Bedeutung der Heiligen Schrift für den Glauben und die Kirche verdeutlicht. „Unter dem Wort Gottes versteht man im Christentum zuerst den menschgewordenen Sohn Gottes, Jesus Christus, und erst im weiteren Sinn die Heilige Schrift, die seine Worte und Taten verkündet“, sagte der Erzbischof am Freitagabend in der Kirche St. Michael in Nürnberg, wo 20 Wort-Gottes-Beauftragte ausgesandt wurden.

von hal

mehr


  • 03.12.2018

Hausgottesdienst "Hoffnungszeichen - Lebenszeichen"

Hausgebet der bayerischen Diözesen im Advent

Am Montag des 1. Advent laden die bayrischen Diözesen wieder alle Gläubigen zu einem adventlichen Hausgottesdienst ein, um sich auf das Fest der Geburt Jesu einzustimmen. "Hoffnungszeichen - Lebenszeichen", so ist das Hausgebet im Jahr 2018 überschrieben. Es kann sowohl in der Familie, in den Gruppen und Kreisen (z.B. Familienkreis, Verbandsgruppe) der Gemeinde, als auch im Krankenhaus und Seniorenheim gefeiert werden.

von EOB Gemeindekatechese

mehr


  • 02.12.2018

Paulus-Schwestern verteilen Weihnachtspäckchen im Gefängnis

Paulus Buchhandlung startet Aktion „Hoffnung schenken!“

Nürnberg. Für die Aktion „Hoffnung schenken“ sammeln die Paulus-Schwestern in der Paulus Buchhandlung (Jakobsplatz 7a, Nürnberg) in der Vorweihnachtszeit Spenden. Für jede 5-Euro-Spende wird ein Geschenkpäckchen finanziert, dass die Schwestern am Heiligen Abend in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg verteilen werden.

von Tanja Haydn

mehr


  • 30.11.2018

Adventsmomente sind wieder online

Virtueller Adventskalender der bayerischen Diözesen

Bamberg. Von ihren weihnachtlichen und adventlichen Erfahrungen während des Jahres berichten ab 1. Dezember Priester, Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und engagierte Christen unter der Adresse www.adventsmomente.de. Der Online-Adventskalender ist eine Gemeinschaftsaktion der Internet-Redaktionen der bayerischen Diözesen.

von je

mehr


  • 29.11.2018

Umfang der künftigen Seelsorgebereiche im Erzbistum Bamberg festgelegt

Koordinatoren werden die nötigen Umstrukturierungen bis zum Herbst 2019 leiten

Bamberg. Im diözesanen Entwicklungsprozess „Erzbistum mitgestalten“ ist eine neue Etappe erreicht. Erzbischof Schick hat die Festlegung des territorialen Umfangs der künftigen Seelsorgebereiche durch die Ordinariatskonferenz bestätigt. Nach Gesprächen mit den pastoralen Teams und den Gremien vor Ort sowie nach vielen Sitzungen des Fachausschusses „Pastorale Strukturen“ wurden aus den bisherigen 95 Seelsorgebereichen 35 gebildet. In ihnen bleiben die kirchenrechtlichen und stiftungsrechtlichen Strukturen der bestehenden Pfarreien und Kuratien zunächst unverändert. Bis zum Herbst 2019 sollen die Leitenden Pfarrer bestimmt sein. Dann werden durch die Ausfertigung der entsprechenden Dekrete die Seelsorgebereiche in Kraft gesetzt.

von hst

mehr


  • 23.11.2018

„Trauern ist menschlich und macht menschlich“

Erzbischof Schick zum Totengedenken

Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat sich anlässlich der Gedenktage für Verstorbene im November mit dem Totengedenken auseinandergesetzt. Sein Anliegen, Trauer bewusst zuzulassen statt sie zu ignorieren, verdeutlicht er mit dem folgenden Text:

von Erzbischof Ludwig Schick

mehr