Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat sich anlässlich der Gedenktage für Verstorbene im November mit dem Totengedenken auseinandergesetzt. Sein Anliegen, Trauer bewusst zuzulassen statt sie zu ignorieren, verdeutlicht er mit dem folgenden Text:
Bamberg. Die Frauenkommission im Erzbistum Bamberg hat mit einem Gespräch bei Erzbischof Ludwig Schick ihre neue Amtsperiode begonnen. Schick dankte den bisherigen Mitgliedern für ihre hilfreiche Arbeit und freute sich über die neuen Mitglieder sowie auf die zukünftigen Gespräche. „Der weibliche Blick erweitert den Horizont, bewirkt mehr Gleichberechtigung und sensibilisiertfür die Erfüllung der Aufgaben unserer Kirche.“
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, dass alle Getauften verstärkt am Leben und Auftrag der Kirche teilnehmen. Der diakonische Dienst in der Kirche solle dazu dienen, eine partizipative Kirche zu bilden, sagte Schick am Samstag im Bamberger Dom bei der Weihe von vier Ständigen Diakonen, die neben ihrem Hauptberuf in der Seelsorge tätig sein werden.
Die Digitalisierung verändere zwar vielen Lebensbereiche. Trotzdem gälten weiterhin die gleichen Grundsätze menschlichen Zusammenlebens. Das betonte Georg Kestel, der Generalvikar der Erzdiözese Bamberg, beim Festgottesdienst zum 50jährigen Jubiläum des KKV Erlangen. Er wurde in der Kirche St. Sebald gefeiert.
Bamberg. Mit einem Requiem im Bamberger Dom hat das Erzbistum Bamberg am Donnerstag Abschied genommen von seinem langjährigen Caritasdirektor Prälat Walter Schirmer. Der Ehrendomherr wurde im Anschluss im Kreuzgarten des Doms bestattet. Prälat Schirmer war am 19. Oktober im Alter von 90 Jahren gestorben. Von 1962 bis 1998 stand er an der Spitze des Diözesan-Caritasverbandes.
Bamberg. Priester und Bischöfe sollen ein Leben in Barmherzigkeit und Bescheidenheit führen, auf Gott vertrauen und dessen Wort ergründen und verkünden. „Jeder Priester soll das Wort Gottes zu seiner höchsten Freude machen, es lesen, meditieren, verbreiten und arm dem armen Jesus nachfolgen.“ Das betonte Erzbischof Ludwig Schick bei einem Gottesdienst anlässlich des 60. Jubiläums der Priesterweihe von Alterzbischof Karl Braun im Bamberger Dom.
Bamberg. Der frühere Bamberger Erzbischof Karl Braun feiert am Sonntag, 14. Oktober, den 60. Jahrestag seiner Priesterweihe. Der Jubilar wird um 15 Uhr einen Festgottesdienst im Bamberger Dom zelebrieren, die Predigt hält sein Nachfolger, Erzbischof Ludwig Schick. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht im Domkreuzgang für alle die Möglichkeit zur Gratulation. Auf dem Domplatz ist das Parken bis 18 Uhr erlaubt.
Der dreitägige Cursillo-Kurs bietet eine Vertiefung im Glauben, einen neuen Zugang und Möglichkeit zum Gespräch.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat am Samstag drei Priesteramtskandidaten zu Diakonen geweiht. „Alle, die in den Dienst der Kirche eintreten, müssen heute mehr denn je heilige, apostolische und katholische Menschen sein. Sie müssen bereit sein, mitzuwirken, dass sich die Kirche reinigt und heiligt“, sagte Schick bei der feierlichen Weihe im Bamberger Dom.
Bamberg. Anlässlich des 150. Jubiläums des Zentralkomitees der Katholiken in Deutschland (ZdK) hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick unterstrichen, dass alle Getauften die Kirche bilden. Bei der Gründung des ZdK sei es ebenso eine Tatsache gewesen wie zuvor und auch heute, dass die Kirche in Deutschland keine Klerikerkirche sei, sagte Schick am Donnerstagabend in einem Festgottesdienst im Bamberger Dom. Das ZdK sei vor 150 Jahren in Bamberg gegründet worden, nicht um das Wirken der deutschen Katholiken zu initiieren, sondern um es zu bündeln und effektiver zu machen. Dem ZdK drückte der Erzbischof auch im Namen der Deutschen Bischofskonferenz Dank und Anerkennung für das Wirken in Gesellschaft und Kirche aus.