Bamberg. Am Samstag, 15. September 2018 findet im Bistumshaus St. Otto in Bamberg der Studientag „Die Bergpredigt - Poesie oder Pflicht?“ statt. Zentrales Thema ist die Bedeutung der Bergpredigt für gesellschaftliches, kirchliches und politisches Handeln. Referenten sind unter anderem Erzbischof Ludwig Schick und Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). In einer Podiumsdiskussion diskutieren regionale Politiker.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dem aus dem Erzbistum Bamberg stammenden Theologen Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag (5. August) gratuliert und für alles gedankt, was er „zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen“ als Priester und Theologieprofessor gewirkt habe. Er könne vor allem auf ein engagiertes Wirken als Fundamentaltheologe zurückblicken. Die „Compassion“, die Mitleidenschaft Gottes für das Heil der Menschen, habe er zu einem Zentralbegriff heutiger Theologie gemacht. Damit habe er wichtige Impulse für eine neue „Theologie der Welt“ und für das Wirken der Kirche heute gegeben. Persönlich erinnere er sich gern an die Begegnungen und wertvollen wie hilfreichen Gespräche. Zugleich dankte er für die Wertschätzung und die Zeichen der Verbundenheit, die ihm der Jubilar immer wieder entgegengebracht habe, schreibt Schick in einem Gratulationsbrief. Für die Zukunft wünsche er ihm Gesundheit, Zufriedenheit und Lebensfreude sowie Gottes Segen und Beistand des Heiligen Geistes.
Bamberg. Mit einem festlichen Gottesdienst im Bamberger Dom hat der emeritierte Domkapitular und Dompfarrer Prälat Josef Richter das 65. Jubiläum seiner Priesterweihe gefeiert. Erzbischof Ludwig Schick würdigte Richter am Donnerstagabend in seiner Predigt als einen Priester, der zur Heiligkeit der Kirche beigetragen und seinen pastoralen Dienst stets väterlich und mütterlich verrichtet habe. Zu den Mitfeiernden zählte auch der aus Ansbach stammende Kardinal Walter Brandmüller, der zusammen mit Richter vor 65 Jahren in Bamberg zum Priester geweiht wurde.
Bamberg. Die Diözesanstelle Seniorenpastoral im Erzbistum Bamberg lädt Senioren auf eine sechstägige Pilgerreise ins österreichische Burgenland, zum Neusiedler See und nach Wien ein. Von 30. September bis 5. Oktober 2018 besucht die Reisegruppe Wallfahrtsorte und bekannte Sehenswürdigkeiten aus der Region. Anmeldungen sind noch möglich.
Bamberg. Priester sollen nach den Worten von Erzbischof Ludwig Schick freudige Menschen sein. Schick sagte am Samstag bei der Weihe von zwei Priestern im Bamberger Dom: „Ein Priester nach dem Bild Christi ist ein freudiger Mensch, sonst nimmt man ihm die Frohbotschaft nicht ab.“ Die Freude des Priesters komme aus der Freundschaft mit Jesus Christus. Die Verkündigung des Glaubens solle Nahrung für das Leben geben und dürfe deshalb nicht „Dreschen von trockenem Stroh sein, nicht ein Sammelsurium von dogmatischen Phrasen, nicht sauertöpfisches Gejammer“, so der Erzbischof. „In der Verkündigung sollen der Sinn des Lebens und Lebensfreude vermittelt, Versöhnung und Frieden gestiftet, Gemeinschaft mit Gott und untereinander ermöglicht werden.“
Bamberg. Am 26. Juni 1993 wurde Weihbischof und Dompropst Herwig Gössl zusammen mit sieben Mitbrüdern durch den damaligen Erzbischof von Bamberg, Elmar Maria Kredel, zum Priester geweiht. Dieses Ereignis jährt sich heuer zum 25. Mal.
Bamberg. Anlässlich des Heinrichsfestes laden das Erzbischöfliche Ordinariat und der Malteser Hilfsdienst e.V. in der Erzdiözese Bamberg am Samstag, 7. Juli 2018 um 10 Uhr Senioren, Kranke und Menschen mit Handicap zu einem Gottesdienst nach St. Urban am Babenberger Ring in Bamberg ein.
Bamberg. Ob seelischer Beistand oder Geplauder über Gott und die Welt – mit der Eröffnung der diesjährigen Saison der „Kirchenbank“ ist das Gespräch mit einem Theologen nur einen Spaziergang entfernt. Bis September besetzen ökumenische Seelsorgerinnen und Seelsorger die Bank im historischen Garten der Erba-Insel. Montags bis freitags von jeweils 16 bis 17 Uhr können Interessierte Platz nehmen und in den Dialog treten. Einzige Ausnahme: Feiertage und Regenwetter.
Bamberg. Das Erzbischöfliche Ordinariat hat die Leitung der Bamberger Pfarrei St. Martin neu geregelt. Zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernimmt der Pfarrer der Pfarrei Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre), Matthias Bambynek (47), zum 1. Mai die Administration der Pfarrei St. Martin. Ihm wird zudem die Aufgabe des Leitenden Pfarrers im Seelsorgebereich St. Martin und St. Josef übertragen. Zum 1. September bekommt der Seelsorgebereich zudem mit Sebastian König wieder einen Pastoralreferenten.
Bamberg. Mit einem Requiem im Bamberger Dom hat das Erzbistum Bamberg sich vom verstorbenen Weihbischof emeritus Werner Radspieler verabschiedet. Zahlreiche Geistliche aus dem Erzbistum sowie mehrere bayerische Bischöfe nahmen am Requiem im voll besetzten Dom teil, unter ihnen der Diözesanadministrator Ulrich Boom und der emeritierte Bischof Friedhelm Hofmann von Würzburg, die Weihbischöfe Josef Grünwald aus Augsburg, Reinhard Pappenberger aus Regensburg und Wolfgang Bischof aus München. Aus den Partnerdiözesen kamen Weihbischof Henryk Wejman (Stettin) und Abbé Epiphane (Thiès/Senegal). Die Politik war mit der bayerischen Staatsministerin Melanie Huml, dem Bamberger Landrat Johann Kalb und dem Bamberger Zweiten Bürgermeister Christian Lange vertreten.