Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick fordert dazu auf, die Betreuung und Pflege der kranken Menschen in unserer Gesellschaft mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Anlässlich des Welttags der Kranken, der jährlich am 11. Februar stattfindet, betont der Bamberger Oberhirte: „Bei der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung muss immer der ganze Mensch im Blick sein.“
Bamberg. Die Seniorenpastoral im Erzbistum Bamberg bietet eine Ausbildung zum Tanzleiter beziehungsweise zur Tanzleiterin für „Tanzen im Sitzen“ an. Am 20. und 21. April lernen Teilnehmer im Diözesanhaus Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein, wie körperlich eingeschränkten Menschen wieder Freude an Bewegung vermittelt werden kann. Anmeldeschluss für die Ausbildung, die von der Diözese bezuschusst wird, ist Montag, der 26. März.
Bayreuth. Die Familienstiftung „Kinderreich“ von Erzbischof Ludwig Schick hat 40.500 Euro für bedürftige Mehrkindfamilien im Erzbistum Bamberg übergeben. „Die Nöte, die es in den Familien gibt, sind mit der Zeit nicht zurückgegangen. Vielmehr haben sich die Notlagen vermehrt, quantitativ und in ihrer Härte“, sagte der Erzbischof am Donnerstag in Bayreuth. „Mit den verfügbaren Ressourcen und bei sorgfältiger Abwägung versuchen wir gemeinsam, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten“, sagte Schick. Er dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas, der Stiftungsverwaltung und allen Spenderinnen und Spendern.
Seit 2004 erscheint jährlich unter www.adventsmomente.de ein Adventskalender mit Texten von Seelsorgerinnen und Seelsorgern aus den bayerischen Bistümern. Auch in diesem Dezember berichten Priester, Pastoralreferenten, Gemeindereferenten und engagierte Christen unter der Adresse von weihnachtlichen und adventlichen Erfahrungen während des Jahres.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat dem Gründer des Exerzitienhauses Gries in Wilhelmsthal, Pater Franz Jalics, zum 90. Geburtstag (Donnerstag) gratuliert. Schick dankte in einem Brief für sein engagiertes und fruchtbares Wirken für das Wohl der Menschen, der Kirche und der Gesellschaft. Seine vielfältigen Aufgaben habe er immer kompetent, engagiert, pastoral und spirituell erfüllt. Bei Gläubigen, Priestern und pastoralen Mitarbeitern habe er immer hohe Wertschätzung und Anerkennung erfahren.
Nürnberg. Das Haus der Barmherzigkeit in Nürnberg – Domus Misericordiae – soll nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick als Stachel im Fleisch unserer Gesellschaft wirken und so zum Segen werden. „Die Einrichtung für Obdachlose kann lehren, was Barmherzigkeit bedeutet: die Würde eines jeden zu achten und ihm seine Rechte als Mensch zu gewähren, auch wenn er arm oder aus normalen Strukturen herausgefallen ist.“
Heroldsbach. Erzbischof Ludwig Schick hat nach 18-jähriger Tätigkeit den Diözesanmännerseelsorger Monsignore Wolfgang Witzgall verabschiedet. Als Nachfolger wurde am Samstag auf dem Diözesanmännertag in Heroldsbach Diakon Michael Schofer ins Amt eingeführt.
Schnaittach. Die Renovierung und der Neubau des Caritas-Jugendhilfezentrums Schnaittach sind nach Worten von Erzbischof Ludwig Schick ein Zeichen für die Lebendigkeit der Kirche in Deutschland. „Die Kirche wird manchmal für tot erklärt. Aber die Fakten sprechen eine andere Sprache“, sagte Schick am Donnerstag bei der Einweihung des „Agneshaus“ des Caritas-Jugendhilfezentrums in Schnaittach. 2,4 Millionen Katholiken in Deutschland besuchten jeden Sonntag einen Gottesdienst. Unzählige Freiwillige seien als Lektoren, Mesner, Kommunionhelfer, in Chören, Bands oder der Sozial- und Jugendarbeit oder in der Flüchtlingshilfe aktiv, sagte Schick. „Kirche ist lebendig in all diesen Menschen und ihren Tätigkeiten.“
Ebermannstadt. Wechsel und Neugewöhnung sind nicht nur ein Teil des Alltags, sondern auch der Kirche. So wurde im Gottesdienst in der Kirche Verklärung Christi des Jugendhauses Burg Feuerstein am vergangenen Sonntag der neue Diözesanjugendpfarrer Norbert Förster freundlich begrüßt. Er übernimmt dort die Aufgaben des Rector ecclesiae sowie des Stiftungsratsvorsitzenden.
Bamberg. Erzbischof Ludwig Schick hat zwei Priestern zu ihrem 65. Priesterjubiläum gratuliert und seine herzlichsten Segenswünsche übermittelt. Am Donnerstag, den 16. März, feiern Monsignore Pfarrer i. R. Karl Jahnke und Erzbischöflicher Geistlicher Rat Pfarrer i. R. Georg Ferenz ihren Weihetag.